Umfangreicher Blackout: In Spanien wird die Cyberangriffs-Version überprüft.
heute, 03:31
316

Journalist
Schostal Oleksandr
heute, 03:31
316

Die offizielle Untersuchung des umfangreichen Stromausfalls in Spanien am 28. April wurde vom Obersten Gerichtshof des Landes eingeleitet. Der Richter José Calama, der diesen Fall klärt, glaubt, dass die Ursache des Vorfalls ein Cyberangriff auf die kritische Infrastruktur sein könnte, und wenn sich diese Version bestätigt, könnte dies als terroristisches Verbrechen anerkannt werden. Der Betreiber des Stromnetzes REE schloss in seiner vorläufigen Einschätzung einen Cyberangriff als mögliche Ursache des Vorfalls aus. Dennoch forderte Richter Calama die nationale Agentur für Cybersicherheit, den Betreiber des Stromnetzes REE und die nationale Polizei auf, vollständige technische Berichte über die Umstände des Blackouts vorzulegen.
„Cyberterrorismus ist eine der möglichen Versionen“, stellte Calama in seiner Erklärung vor Gericht fest. Die Gründe für den Vorfall sind noch nicht geklärt, dennoch hält das Gericht es für notwendig festzustellen, ob ein Angriff auf die Infrastruktur stattgefunden hat. Aufgrund des Blackouts wechselten alle Atomkraftwerke des Landes auf Notstromversorgung.
Lesen Sie auch
- SOCAR, WOG und OKKO verkaufen A-95 zu 58 UAH: Wo kann man billiger tanken
- Frost 'laufen': Didenko warnte vor plötzlicher Wetteränderung in der Ukraine
- Massiver Angriff russischer Shaheeds auf Charkiw und Dnipro: Was über die Opfer bekannt ist
- Die Steuerbehörde erhält Daten über die Konten und Tresore der Ukrainer: Wem wird der Zugang noch gewährt
- Selenskyj wandte sich an Russland: Man sollte sich nicht um die Parade sorgen, sondern um das Ende des Krieges
- Die Renten eines Drittels der Ukrainer sind bedroht: Der Experte nennt den Grund