Armenien hat die Wiederherstellung der Mitgliedschaft in der CSTO abgelehnt.


Laut den Geheimdiensten Armeniens plant das Land nicht, in naher Zukunft in die CSTO zurückzukehren. Die Gründe, die zur Beendigung der Teilnahme geführt haben, bleiben bis 2025 aktuell. Dies könnte sich negativ auf das Ansehen der Organisation auswirken und ihren Status unter anderen Mitgliedern beeinträchtigen.
Nach den Prognosen der Geheimdienste Armeniens werden die Ausgaben für militärische Zwecke und Waffen in den Ländern des Südkaukasus und deren Partnern steigen. Dies schafft Risiken für Staaten mit begrenzten Ressourcen, insbesondere für Armenien.
Der Bericht weist auch darauf hin, dass bis 2025 kaum mit einem stabilen und dauerhaften Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu rechnen ist. Das bedeutet, dass Moskau und die EU-Staaten weiterhin aufrüsten, Verteidigungsmaßnahmen ergreifen und ihre Wirtschaft entwickeln werden.
Die Geheimdienste heben hervor, dass jede Entwicklung des russisch-ukrainischen Konflikts die Sicherheit Armeniens beeinflussen wird. Der Bericht sieht jedoch keinen neuen militärischen Konflikt mit Aserbaidschan vor, jedoch besteht das Risiko lokaler Spannungen und Eskalationen.
Lesen Sie auch
- Die RNBO enthüllte die Folgen des Angriffs auf das Werk 'Strela' in Russland
- Die Frontlinie am 4. Mai. Zusammenfassung des Generalstabs
- Pakistan hat aufgrund der Lieferung an die Ukraine mit einem Mangel an Munition zu kämpfen
- Selenskyj gab Einzelheiten zum Treffen mit dem Präsidenten der Tschechischen Republik bekannt
- Bolton nennt die Gespräche zwischen den USA und Russland 'Katastrophe' wegen Witkoff
- Ukrainische Marine-Drohnen haben zum ersten Mal zwei Su-30 abgeschossen: Budanow enthüllte die Details der historischen Operation