Ukrainern wurde der Plan zur Verdopplung der Renten offenbart: Wo der Staat so viel Geld hernehmen wird.


Erhöhung der Mindestpensionen: Initiative des Volksabgeordneten
Der Vorsitzende des Ausschusses der Werchowna Rada für Finanzen, Steuer- und Zollpolitik, Danilo Hetmanzew, hat einen Aufruf zur Erhöhung der Mindesthöhe der Rentenzahlungen in der Ukraine auf 4000 Hrywnja ausgesprochen. Er ist der Meinung, dass dies möglich ist und dafür monatlich etwa 2,2 Milliarden Hrywnja bereitgestellt werden müssen, was insgesamt 26,4 Milliarden Hrywnja pro Jahr ausmachen würde.
'Ich stimme den Rentnern vollkommen zu, dass die Mindestpension von etwa 2300 Hrywnja untragbar ist. Dieses Problem muss gelöst werden, auch wenn es schwierig ist. Die Mindestpension muss zumindest auf 4000 Hrywnja erhöht werden.'
Danilo Hetmanzew schlägt vor, Mittel aus dem Kampf gegen den Schattenmarkt im Sektor der Tabakwaren und die Streichung spezieller Renten zur Finanzierung dieses Projekts zu verwenden. Er ist der Meinung, dass eine solche Rentenerhöhung sich positiv auf das Wohlergehen der Rentner auswirken und die Entwicklung der Wirtschaft des Landes durch das Wachstum des Binnenkonsums und die Unterstützung der Produzenten fördern wird.
Es gibt derzeit keine offiziellen Fristen für die Einführung dieser Initiative, aber solche Aussagen zeugen von der Ernsthaftigkeit der Absichten der Regierung, die Bedingungen für den sozialen Schutz der Bevölkerung, insbesondere der Rentner, zu verbessern.
Lesen Sie auch
- Anomales Wetter wird die Ukraine treffen: Meteorologen erklären, was 2025 mit dem Wetter nicht stimmt
- Die Ukraine möchte Trump beim Treffen zwischen Zelensky und Putin sehen: Sybigas Einzelheiten enthüllt
- Die Ukraine hat 307 Verteidiger aus Russland zurückgebracht: Der Austausch von 1000 zu 1000 wird fortgesetzt
- Russland hat die Ballistik modernisiert: Ukrainern wurde erklärt, warum Raketenangriffe gefährlicher geworden sind
- Die Ukraine wechselt auf 230 Volt: wie sich die Zahlen auf den Stromrechnungen ändern werden
- Die EU stellt die Quoten für Agrarprodukte aus der Ukraine wieder her: Was bedeutet das?