Das Ministerium für Agrarpolitik hat erklärt, warum die Aussaat verzögert wird.
gestern, 13:20
358

Journalist
Schostal Oleksandr
gestern, 13:20
358

Im Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung wird darauf hingewiesen, dass die Aussaatkampagne aufgrund der Kühle im April um 200.000 Hektar im Vergleich zum Vorjahr zurückbleibt. Taras Vysotsky, erster stellvertretender Minister, behauptet, dass dies nicht kritisch sei, da die Landwirte bereits ab nächster Woche rund um die Uhr arbeiten würden. Laut Vysotsky: 'Die Kühle im April hat die Aussaatkampagne um eine Woche gestoppt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 200.000 Hektar weniger bepflanzt. Aber im Maßstab, wenn geplant ist, über 13 Millionen Hektar mit allen Kulturpflanzen zu bepflanzen, ist dies nicht kritisch und wird im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Aussaatkampagne haben, die sich erholt und rund um die Uhr fortgesetzt wird.' Die Kühle bedroht jedoch am meisten die Obstbauern, insbesondere die frühen Steinfrüchte wie Aprikosen und Pfirsiche. Die Produktion von Getreide- und Ölpflanzen hat derzeit keine kritischen Folgen, da deren Vegetationsperiode für die meisten Anpflanzungen noch nicht begonnen hat. Vysotsky betont, dass es derzeit keine Bedrohung für die Produktion von Getreide, Ölpflanzen und entsprechend von Mehl, Brot oder Viehprodukten gibt.
Lesen Sie auch
- Ehemaliger stellvertretender Minister erhielt Verdacht auf Missbrauch in Höhe von fast 30 Millionen
- Es wurde bekannt, wie viel die Ernährung eines Soldaten ab dem neuen Jahr kosten wird
- Das Ministerium für Agrarpolitik reagierte auf Gerüchte über Kartoffeln zu 50 Griwna