Handelskriege: Deutsche Unternehmen haben ihre wirtschaftlichen Prognosen verbessert.


Die Erwartungen der deutschen Unternehmen haben sich verbessert
Die wirtschaftlichen Erwartungen der deutschen Unternehmen haben sich im Mai verbessert, da die Sorge über die Handelspolitik von Präsident Donald Trump abgenommen hat und mit einem Anstieg der Staatsausgaben gerechnet wird. Laut dem ifo Institut stieg der Erwartungsindex im Mai auf 88,9 und übertraf damit die Prognosen der Analysten. Der Index der aktuellen Bedingungen sank jedoch leicht.
Prognosen der Experten
Obwohl sich die Stimmung aufgehellt hat, bleibt die deutsche Wirtschaft in einem stagnierenden Zustand. Das deutet auf einen langfristigen Trend hin, bei dem das BIP Deutschlands bis 2025 unverändert bleibt. Laut der Bundesbank kann die Unsicherheit über Handelszölle zu einer Stagnation der Produktion im Land im zweiten Quartal führen, was sich negativ auf Exporteure und Unternehmensinvestitionen auswirken könnte.
Experten fordern die Regierung auf, die Mittel des Konjunkturpakets sinnvoll zur Unterstützung der Infrastruktur und des Militärs zu nutzen, um die Perspektiven zu verbessern. Gleichzeitig betonen sie jedoch die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Insgesamt wird die Fiskalpolitik von Monica Schnitzer, die die Expertengruppe zu diesem Thema leitet, als eines der Hauptmittel für Deutschland angesehen.
Lesen Sie auch
- Verdienst mit Münzen - welche zwei Kopien bringen bis zu 10.000 UAH
- Ab dem 1. August - Welche wichtige Steuer für Ukrainer abgeschafft wird
- Mindestlohn in Deutschland – wann und um wie viel er erhöht werden kann
- Eine Kundin der PrivatBank wurde um 76.000 betrogen – hat das Gericht geholfen
- Kiewer berichteten, ob sie Euro zum Rekordkurs kaufen
- Es wird mehr Gold geben - wie die Erfindung von Wissenschaftlern die Rohstoffgewinnung verändern wird