USA und die NATO könnten direkt nordkoreanische Truppen in der Ukraine angreifen, sagt der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses des Kongresses.


Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses der USA, Mike Turner, hat die Notwendigkeit betont, die Möglichkeit eines Angriffs auf nordkoreanische Truppen in der Ukraine in Betracht zu ziehen. Er stellte fest, dass das Vorhandensein solcher Truppen eine 'rote Linie' für die Vereinigten Staaten und die NATO darstellt. Turner ist der Ansicht, dass die USA und ihre Verbündeten die Möglichkeit eines direkten Angriffs auf diese Truppen in Betracht ziehen sollten, die die Ukraine angreifen. Er betonte auch, dass nordkoreanische Truppen nicht in Europa präsent sein und andere europäische Staaten angreifen sollten.
In seiner Rede betonte Turner auch, dass China die größte Bedrohung für die USA darstellt, aber die 'Achse des Bösen', zu der Russland, China, der Iran und Nordkorea gehören, eine unmittelbare Bedrohung für die Vereinigten Staaten darstellt. Nach seinen Worten kämpfen diese Länder um die Eroberung von Gebieten und die Destabilisierung.
"Ich denke, die Vereinigten Staaten und die NATO-Verbündeten sollten ernsthaft diskutieren und in Betracht ziehen... einen direkten Angriff auf nordkoreanische Truppen, die sich in der Ukraine befinden und die die Ukraine angreifen" — @RepMikeTurner "Nordkoreanische Truppen gehören nicht nach Europa, um ein anderes europäisches Land anzugreifen"
— Jeff Seldin (@jseldin) 30. Oktober 2024
Lesen Sie auch
- Putin wird den Krieg bis zum Herbst verlängern: Deutsche Welle enthüllt die Pläne des Kremls
- Sikorski nannte das einzige Land, das Putin stoppen kann
- Der schlimmste Albtraum für Kiew: The Telegraph sprach über die Folgen eines möglichen Treffens zwischen Trump und Putin
- Brände in den Häusern des britischen Premierministers: Zweiter Verdächtiger festgenommen
- Das härteste Paket von Beschränkungen: Die Europäische Union wird vier Sanktionsschläge gegen Russland verhängen
- Putin wies den Friedensplan der USA, der Ukraine und Europas zurück: FT erfährt Einzelheiten