Reuters: Chinesen, die auf der Seite Russlands in der Ukraine kämpfen, sind Söldner.
gestern, 14:15
266

Journalist
Schostal Oleksandr
gestern, 14:15
266

Chinesische Offiziere haben von Peking die Erlaubnis erhalten und befanden sich im Rücken der Russen, um die Kriegsführungstaktik zu studieren. Laut 'Glavkom', das sich auf Reuters beruft, behaupten amerikanische Beamte, dass chinesische Offiziere mit 'absoluter Genehmigung' der VR China Gebiete in der Nähe der Frontlinie besucht haben. Auf der Seite der Russen haben etwa 200 chinesische Söldner Angst, die laut Quellen keine direkte Verbindung zur chinesischen Regierung haben und über minimale Ausbildung verfügen, was den Verlauf der Kämpfe nicht beeinflusst. Admiral Samuel Paparo, Chef der amerikanischen Streitkräfte im Indo-Pazifik-Raum, bestätigte, dass ukrainische Truppen zwei Staatsbürger der VR China im Osten der Ukraine gefangen genommen haben, nachdem der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, erklärt hatte, dass 155 Chinesen auf der Seite Russlands sind. Im April veröffentlichte Selenskyj ein Video mit einem der beiden chinesischen Staatsbürger, die von den ukrainischen Streitkräften gefangen genommen wurden, was auf die Beteiligung der VR China im Krieg gegen die Ukraine hindeuten könnte. Das chinesische Außenministerium überprüft die Informationen über die Gefangennahme der Staatsbürger der VR China durch ukrainische Soldaten, betont jedoch, dass China seine Bürger auffordert, Konfliktgebiete zu meiden und nicht daran teilzunehmen. Peking behauptet, dass die Aussagen Kiews über die Zunahme der Anzahl von Chinesen, die am Krieg teilnehmen, unbegründet sind.
Lesen Sie auch
- Die Frau von Prinz Harry zeigte den ukrainischen Pascha auf Instagram
- In Uzhhorod wurde das erste McDonald's in Transkarpatien eröffnet
- In der Dritten Stoßbrigade kämpfen sieben leibliche Brüder
- In Kryvyj Rih wurde eine Katze im Müll gefunden
- In Saratow brannte der Flughafen nach Explosionen
- Das Gefängnis – wie ein Kurort. Wie die Besatzer im Gefangenenlager leben und worüber sie klagen