Knesset verabschiedet Gesetzentwurf, der die Arbeit der UN-Struktur in Israel behindert.


Der israelische Knesset hat ein Gesetz verabschiedet, das die Aktivitäten der UNRWA einschränkt
Der israelische Knesset hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Arbeit der Agentur der Vereinten Nationen für die Unterstützung palästinensischer Flüchtlinge und Organisationen im Nahen Osten (UNRWA) behindert.
Nach Angaben der The Time of Israel stimmten 92 Gesetzgeber für das Dokument, zehn waren dagegen.
Als Reaktion auf diese Entscheidung wurde im israelischen Gesetzentwurf festgestellt, dass "mehr als 10% der UNRWA-Mitarbeiter im Gazastreifen mit Terrorismus verbunden sind und dass Schulen unter dem Schutz dieser Organisation ständig Hass gegen Israel schüren und Terrorismus verherrlichen".
Darüber hinaus deckte die UNRWA die Platzierung von HAMAS-Terroristen im Gazastreifen. Im Februar entdeckten die israelischen Verteidigungskräfte ein unterirdisches HAMAS-Datenverarbeitungszentrum unter dem Hauptquartier der UNRWA.
Die Terroristen nutzten Schulen, die unter dem Schutz der UNRWA errichtet wurden, um Waffen zu lagern und israelische Soldaten während Operationen im Gazastreifen zu beschießen.
Das am Montag verabschiedete Gesetz ist eines von zwei Dokumenten, die die UNRWA betreffen. Ein anderes Gesetz verbietet es staatlichen Einrichtungen Israels, jeglichen Kontakt mit der Organisation aufzunehmen, was ihre Aktivitäten im Gazastreifen und im Westjordanland stark einschränken wird.
Lesen Sie auch
- Krieg kann nicht beendet werden: Erdoğan äußerte sich zur Begegnung zwischen Selenskyj und Putin sowie zur Rolle Trumps
- Putin wird den Krieg bis zum Herbst verlängern: Deutsche Welle enthüllt die Pläne des Kremls
- Sikorski nannte das einzige Land, das Putin stoppen kann
- Der schlimmste Albtraum für Kiew: The Telegraph sprach über die Folgen eines möglichen Treffens zwischen Trump und Putin
- Brände in den Häusern des britischen Premierministers: Zweiter Verdächtiger festgenommen
- Das härteste Paket von Beschränkungen: Die Europäische Union wird vier Sanktionsschläge gegen Russland verhängen