iPhone für 2300 Dollar: Folgen der Tarifpolitik von Trump.


Einfluss der Trumpschen Tarife auf die Aktien von Apple
Die Handlungen des US-Präsidenten Donald Trump beeinflussen die Börse und machen auch vor den größten Technologieunternehmen nicht halt. Eines der betroffenen Unternehmen ist Apple, dessen Aktienwert erheblich gesunken ist. Dennoch übersteigt die Marktkapitalisierung des Unternehmens nach wie vor 300 Milliarden Euro.
Der Rückgang der Apple-Aktien ist auf die von Trump auf Produkte erhobenen Zölle zurückzuführen, die das Unternehmen in China herstellt. Die Zölle auf Waren aus China betragen 54%, was sich negativ auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Auch Vietnam und Indien spüren die Folgen dieser Tarife.
Wenn Apple beschließt, die zusätzlichen Kosten auf die Verbraucher abzuwälzen, könnte der Preis für das iPhone um 43% steigen. Somit könnte das Modell iPhone 16 Pro Max, das zuvor 1599 US-Dollar gekostet hat, jetzt 2300 Dollar erreichen. Das Standardmodell wird ebenfalls von 799 auf 1142 Dollar teurer.
Nach Berechnungen von Analysten könnte Apple gezwungen sein, die Preise für iPad, Mac und AirPods um 39% bis 42% zu erhöhen, wenn die Zölle in Kraft bleiben. Dies könnte zu einem Verlust des Unternehmens in Höhe von 40 Milliarden Dollar oder sogar 8,5 Milliarden Dollar pro Jahr führen. Der negative Einfluss der Zölle hat bereits zu einem Rückgang des Marktwerts von Apple um ein Fünftel geführt.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die kommenden Zeiten für Apple noch schlimmer werden. Die EU prüft die Einführung von Gegenmaßnahmen gegen die amerikanischen Zölle, was sich insbesondere negativ auf große amerikanische Technologieunternehmen auswirken könnte, einschließlich Apple.
Lesen Sie auch
- Im Obersten Gerichtshof wurde eine modernisierte Datenbank der rechtlichen Positionen mit KI-Integration vorgestellt
- Ukrainern wurde ein Gemüse genannt, das im Mai rekordverdächtig im Preis sinken wird
- Geld zum Geburtstag: Wer unter den Rentnern erhält bis zu 10.000 Hryvnias
- Die Steuerbehörde wird 'Jagd' auf Online-Verkäufer machen: Wem und für was es zu zahlen gilt
- Im Weißen Haus wurde erinnert, was Trump von Putin erwartet
- Ukrainer haben plötzlich das Interesse am Dollar verloren: Was passiert tatsächlich mit dem Devisenmarkt