Inflation in der Eurozone beschleunigt sich im Oktober.


Die Inflation in der Eurozone stieg im Oktober 2024 um 2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2023. Damit beschleunigte sich die Inflation im Vergleich zu September, als sie bei 1,7% lag.
Dies geht aus vorläufigen Daten von Eurostat hervor, berichtet der Finanzklub.
Der Konsensprognose von Analysten, die von Trading Economics veröffentlicht wird, sah einen Anstieg der Oktoberrate der Verbraucherpreissteigerung auf 1,9% vor.
Die Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, stieg um 2,7%, was dem Septemberniveau entspricht.
Die Energiepreise sanken im Oktober dieses Jahres um 4,6% im Vergleich zu einem Rückgang um 6,1% im Vormonat.
Im September verzeichneten Belgien (4,7%), Estland (4,5%), Kroatien und die Slowakei (3,5%) die höchsten jährlichen Inflationsraten in den Mitgliedstaaten des Blocks. Die niedrigsten wurden in Slowenien (0%), Litauen und Irland (0,1%) verzeichnet. In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise um 2,4%, in Italien um 1% und in Frankreich um 1,5%.
Lesen Sie auch
- Odessa fehlt es an Schutzräumen und Bunkern – Antwort des Rathauses
- Der Vatikan für Verhandlungen mit der RF - worüber Selenskyj mit dem Papst sprach
- Selenskyj trifft den Präsidenten Italiens - Live-Übertragung
- Trump wird zum Finale der Klub-Weltmeisterschaft im Fußball kommen
- Die ZSU schlägt eine ungewöhnliche Bestrafung für diejenigen vor, die sich über Angriffe auf die TCK freuen
- Enträumschung des Schwarzen Meeres - Ukrainer bei den Übungen Sea Breeze