Die EU hat offiziell das 'Transportvisum' mit der Ukraine verlängert: neue Regeln.


Das Europäische Parlament hat das Abkommen über das 'Transportvisum' mit der Ukraine verlängert
Das Europäische Parlament hat beschlossen, das 'Transportvisum' mit der Ukraine bis Ende 2025 zu verlängern, berichtete der Ministerpräsident der Ukraine, Denys Schmyhal. 488 Abgeordnete unterstützten die Abstimmung, 137 waren dagegen, und 34 enthielten sich.
Auf der Website des Europäischen Parlaments wurden neue Anforderungen für ukrainische Transportunternehmen veröffentlicht:
- Fahrer müssen Dokumente haben, die die Rechtmäßigkeit der Reise nachweisen, auch wenn der Lkw leer ist.
- Ein Aufkleber auf der Frontscheibe des Fahrzeugs, der die Teilnahme am Abkommen bestätigt, ist nun obligatorisch.
- Ein Mechanismus für ein 'Schutzvorbehalt' wurde eingeführt, um das Abkommen im Falle einer Bedrohung des europäischen Transportmarktes vorübergehend auszusetzen.
Nach der Genehmigung des Abkommens durch das Europäische Parlament wird es dem Rat der EU zur endgültigen Genehmigung vorgelegt. Auch die Fahrer wurden über mögliche Änderungen der Kraftstoffpreise informiert.
Die Annahme des Abkommens über das 'Transportvisum' mit der Ukraine ermöglicht es ukrainischen Transportunternehmen, ohne zusätzliche Einschränkungen und Genehmigungen zu arbeiten.
Die Annahme des Abkommens wird die weitere Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der Europäischen Union im Verkehrsbereich fördern und mehr Sicherheit sowie rechtliche Zuversicht für ukrainische Transportunternehmer gewährleisten.
Lesen Sie auch
- Staatliche Unterstützung: Welche Vergünstigungen die Ehefrauen von Kriegsteilnehmern in der Ukraine haben
- Energoatom bereitet die Blöcke für den maximalen Betrieb im Winter vor
- Rekordverdächtige Ergebnisse des NMT: Ein unerwarteter Spitzenreiter unter den Fächern wurde genannt
- Das wird auf jeden Fall sein: Inhaber von Bankkarten wurden vor Unvermeidlichem gewarnt
- Wetter schlägt auf das Wohlbefinden: Didenko warnte die Ukrainer vor Gefahren
- Die Kosten saisonaler Gemüse: Analysten vergleichen die Preise für Gurken und Tomaten in großen Handelsketten