Hilfe für die Ukraine: Warum die EU keine vollständige Unterstützung für das neue Hilfspaket von Kaja Kallas hat.


Die EU wird nicht dem neuen Militärhilfe-Initiative für die Ukraine zustimmen
Nach Angaben von Radio Free Europe wird die neue Militärhilfe-Initiative für die Ukraine in Höhe von bis zu 40 Milliarden Euro, die die Hauptdiplomatin der EU, Kaja Kallas, vorgeschlagen hat, beim nächsten EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am 20. und 21. März wahrscheinlich nicht unterstützt werden. Dies haben mehrere EU-Diplomaten erklärt, die sich nicht offiziell zu dieser Initiative äußern können.
Auf dem außerordentlichen EU-Gipfel in Brüssel am 6. März wurde beschlossen, die Militärhilfe für die Ukraine zu stärken. Befragte Diplomaten wiesen Berichte über eine mögliche Streichung des Stimmrechts Ungarns zurück und erklärten, dass die Entscheidung über die Hilfe für die Ukraine von dem politischen Willen jedes der restlichen 26 EU-Mitgliedstaaten abhängen wird.
Die Initiative von Kaja Kallas sieht die sofortige Lieferung von Waffen an die Ukraine und die Möglichkeit der Bestellung von Waffen aus ukrainischen Unternehmen vor. Einige EU-Mitgliedstaaten äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Verteilung der Beiträge in Abhängigkeit von der Größe der Wirtschaft. Sie stimmen auch dem Punkt nicht zu, dass die Hilfe bis Ende März gemeldet werden soll.
Die deutsche Regierung ist derzeit noch nicht gebildet, daher könnte die endgültige Entscheidung über die Initiative von Kallas verschoben werden. Aber Diplomaten zeigen immer politischen Willen, die Ukraine zu unterstützen, unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der die 'Initiative von Kallas' angenommen wird.
Umfang der neuen Initiative von Kallas könnte ungefähr so groß sein wie die geplante Hilfe von europäischen Staaten. Auch Länder außerhalb der EU, darunter Großbritannien, Norwegen und die Schweiz, beteiligen sich an der Hilfe.
Lesen Sie auch
- Die Frontlinie am 3. Juli 2025. Zusammenfassung des Generalstabs
- Bild: Deutschland führt Verhandlungen mit den USA über die Übergabe von Patriot-Systemen an die Ukraine
- Im Justizministerium wurde erklärt, wie man während des Krieges verlorene Dokumente wiederherstellen kann
- Die Fähigkeiten von Drohnensystemen haben das Werk 'Energie' in Jelz und die Munitionslager der Besatzungstruppen getroffen
- Russland hat die Massenproduktion von Munition in Venezuela aufgenommen
- Umfassende Aufstockung der Waffe: Was es Neues im Arsenal der ukrainischen Streitkräfte gibt