Dollar zu 50 Griwna: Ukrainern schockierende Prognose.


Der Internationale Währungsfonds prognostiziert, dass der Dollar bis 2028 in der Ukraine 50 Griwna kosten wird.
Diese Informationen stammen aus dem World Economic Outlook vom Oktober 2024.
Der IWF hat seine Prognosen zum Dollarkurs bis 2029 verbessert. Laut den neuesten Daten wird die US-Währung erst im Jahr 2028 die Marke von 50 Griwna erreichen.
Insgesamt wird laut den Berechnungen des Internationalen Währungsfonds der durchschnittliche Jahreskurs des Dollars wie folgt sein:
- 2024 - 41,0 Griwna pro Dollar (Prognose für April - 41,0 Griwna pro Dollar)
- 2025 - 45,0 Griwna pro Dollar (Prognose für April - 45,8 Griwna pro Dollar)
- 2026 - 46,8 Griwna pro Dollar (Prognose für April - 48,6 Griwna pro Dollar)
- 2027 - 48,6 Griwna pro Dollar (Prognose für April - 50,4 Griwna pro Dollar)
- 2028 - 50,2 Griwna pro Dollar (Prognose für April - 52,1 Griwna pro Dollar)
- 2029 - 51,7 Griwna pro Dollar (Prognose für April - 54,1 Griwna pro Dollar).
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Berechnungen des IWF den Prognosen der Regierung der Ukraine entsprechen. Die Regierung hat einen durchschnittlichen Kurs von 45,0 Griwna pro Dollar im Haushalt für das Jahr 2025 berücksichtigt.
In den folgenden Jahren wird eine leichte Abschwächung der nationalen Währung erwartet, auf 46,5 Griwna pro Dollar im Jahr 2026. Interessanterweise wird für das Jahr 2027 eine leichte Stärkung der Griwna auf 46,4 Griwna pro Dollar erwartet.
Zuvor gab es Prognosen für die Wertsteigerung der Währung Ende 2024 und Anfang 2025.
Lesen Sie auch
- Die Geduld endet: Die USA haben Putin ein klares Signal gesendet
- Krieg kann nicht beendet werden: Erdoğan äußerte sich zur Begegnung zwischen Selenskyj und Putin sowie zur Rolle Trumps
- Putin wird den Krieg bis zum Herbst verlängern: Deutsche Welle enthüllt die Pläne des Kremls
- Sikorski nannte das einzige Land, das Putin stoppen kann
- Der schlimmste Albtraum für Kiew: The Telegraph sprach über die Folgen eines möglichen Treffens zwischen Trump und Putin
- Brände in den Häusern des britischen Premierministers: Zweiter Verdächtiger festgenommen